05132 5988-115
info@mfsd.de

Kategorie: Luftrecht

Registrierungspflicht – MFSD übernimmt für seine Mitglieder

Am 01.01.2021 tritt die neue DVO (EU) 2019/947 in Kraft. In dieser EU-Verordnung ist das zukünftige Luftrecht für den europäischen Raum geregelt. Für Modellflieger und Steuerer von Drohnen zu Sport- und Freizeitzwecken werden die bewährten Regeln und Verfahren durch die Anwendung von Artikel 16 2(b) weiterhin Gültigkeit haben, sofern sie in Verbänden organisiert sind. Insofern…
Read more

Neues EU-Luftrecht – Eine Gegenüberstellung der Optionen

Die Europäische Kommission hat für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) ein neues Regelwerk geschaffen, dass auch den Modellflug vollumfänglich betrifft. Für die ganze Bandbreite der UAV bietet die neue Regulierung zahlreiche Möglichkeiten des Betriebs an. Davon sind prinzipiell drei Möglichkeiten für den Modellflug relevant. Die verbleibenden Optionen sind nicht anwendbar oder so aufwändig, dass eine…
Read more

DVO (EU) 2019/947 um sechs Monate verschoben

Bedingt durch die Covid-19-Pandämie hat die EU-Kommission (vgl. Durchführungsverordnung (EU) 2020/746) den Zeitpunkt der Gültigkeit der sog. EU-Drohnenverordnung (= Durchführungsverordnung (EU) 2019/947) um 6 Monate verschoben. Grundsätzlich tritt daher die neue EU-Drohnenverordnung nicht mehr zum 01. Juli 2020, sondern erst zum 31. Dezember 2020 in Kraft. Ab dem 31. Dezember 2020 müssen sich daher alle…
Read more

Einführung des EU-Luftrechts aufgeschoben

Aufgrund der Coronapandemie gerät die Umsetzung der neuen EU-Drohnenverordnung 2019/947 in vielen Mitgliedsstaaten der EU ins Stocken. Auf vielerlei Gesuche hat die Europäische Kommission nun verkündet, dass der Termin des Geltungsbeginn vom 01. Juli auf den 01. Januar 2021 verschoben wurde. Das geht aus einem Schreiben des in Deutschland zuständigen BMVI an die Mitglieder des…
Read more

EU-Luftrecht für den Modellflug – MFSD, DAeC und ÖAeC führen fruchtbare Gespräche

Im Zuge des Inkrafttreten der neuen EU-Drohnenverordnung (= Durchführungsverordnung (EU) 2019/947) ist man auch auf internationaler Ebene am vergangenen Montag ein Stück weiter gekommen. Zum Zwecke des Meinungsaustausches und der Abstimmung zwischen Österreich und Deutschland haben sich die Bundessektion Modellflug des Österreichischen Aero Clubs, die Bundeskommission Modellflug DAeC und der MFSD in München getroffen. In…
Read more

Vortrag in Friedrichshafen – EU-Luftrecht – The Window Is Open!

Die Bundeskommission Modellflug im DAeC hat in Zusammenarbeit mit dem MFSD einen großen Meilenstein in der Entwicklung der Grundlagen für die Umsetzung der neuen europäischen Regelungen für seine Mitglieder gelegt: Die „Standardisierten Regeln für Flugmodelle” (StRfF) sind fertig. Dafür wurden in den letzten 18 Monaten unzählige Gesetzestexte, Verordnungen, Nachrichten für Luftfahrer, Aufstiegsgenehmigungen bzw. Geländezulassungen und…
Read more

Luftraum für den Modellflug gesichert

Der DAeC und im Speziellen die Bundeskommission Modellflug im DAeC freut sich, dass offensichtlich ihre in der Kommentierung vorgebrachten Argumente bei der European Union Aviation Safety Agency (EASA) Gehör gefunden haben. Zusammen mit den Mitgliedern der zuständigen Expert Group der Europe Airsports (EAS) und der European Modelflying Union (EMFU) hatte der DAeC am ersten ziemlich…
Read more

Meilenstein für die Umsetzung des EU-Rechts: Alles wie bisher – nur besser!

Die Bundeskommission Modellflug im DAeC hat einen großen Meilenstein in der Entwicklung der Grundlagen für die Umsetzung der neuen europäischen Regelungen für seine Mitglieder gelegt: Die „Standardisierten Regeln für Flugmodelle” (StRfF) sind fertig. Dafür wurden in den letzten 18 Monaten unzählige Gesetzestexte, Verordnungen, Nachrichten für Luftfahrer, Aufstiegsgenehmigungen bzw. Geländezulassungen und Flugordnungen gesichtet und verarbeitet. Die…
Read more

Anfragen zu Panta rhei

Der Artikel “Panta Rhei” (“Alles ist im Fluss”) hat zu einigen Rückmeldungen von Modellfliegern geführt. Es wurde insbesondere die Ängste einen „100-Meter-Deckel“ wieder lebendig. In diesem Zusammenhang ist auch die Aussage eines sog. „wilden“ Modellfliegers interessant, der genehmigungsfreien Modellflug betreibt. Er fühlt sich durch den 2016 vom DAeC in die Diskussion gebrachten und dann umgesetzten…
Read more

Panta rhei

Was sich für den Modellflugsport schon geändert hat und noch ändern wird Im April 2017 wurde die Luftverkehrsordnung durch die sog. Drohnenverordnung weitreichend geändert. Sie erhielt einen neuen „Abschnitt 5a“, der den „Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen“ zum Teil völlig neu regelt. Zu den Neuregelungen zählen insbesondere eine grundsätzlich und flächendeckend geltende Flughöhenbegrenzung auf…
Read more