05132 5988-115
info@mfsd.de

Kategorie: Luftrecht

Registrierung beim LBA – Datenübergabe zum Ende des Monats

In den letzten Tagen und Woche erreichen uns viele Anfragen von Mitgliedern zur Registrierungspflicht. Auch im Internet wird spekuliert, warum die eIDs noch nicht an die Verbandsmitglieder versendet wurden. Der MFSD gibt Einblick und informiert, dass die Daten Ende des Monats an das LBA übermittelt werden – kein Problem dank Allgemeinverfügung. Das LBA hatte Anfang…
Read more

Betrieb von Flugmodellen in Verbänden – eine Klarstellung

Aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) „Projektgruppe Unbemannte Luftfahrt“ hat die Verbände DAeC/MFSD und DMFV folgende Mail erreicht: „Sehr geehrte Damen und Herren, aktuell erreichen uns zahlreiche Anfragen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger nach den Auswirkungen des Art. 21 Abs. 3 der seit dem 31.12.2020 geltenden Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 auf Luftsportverbände…
Read more

Zwischenstand EU-Recht

Im Rahmen der nationalen Umsetzung des neuen europäischen Luftrechts, insbesondere der EU-Drohnenverordnung (= DVO (EU) 2019/947) hatte das BMVI kurz vor Weihnachten einen Referentenentwurf zur Anpassung der deutschen Luftverkehrsbestimmungen vorgelegt. Die Modellflugverbände DMFV und DAeC waren in einem extrem kurz gesetzten Zeitraum bis 05.01.2021 zur Kommentierung aufgefordert. Der DAeC hat mit einer Stellungnahme von mehr…
Read more

Drohnenverordnung in Kraft – Auswirkungen auf den Modellflug?

Das neue EU-Luftrecht ist ab 01.01.2021 grundsätzlich für alle UAV-Betrieber in Anwendung gekommen. Für Mitglieder der Verbände DAeC und DMFV gilt allerdings eine Ausnahme. Per 01.01.2021 ergeben sich für sie keine Änderungen. Für sie wird das neue EU-Luftrecht erst ab dem 01.01.2023 maßgeblich werden. Art. 21 Abs. 3 DVO (EU) 2019/947 bestimmt für Modellflieger: “Unbeschadet…
Read more

EU-Registrierungspflicht bis zum 30.04.2021 ausgesetzt

Das Luftfahrtbundesamt (LBA) hat die eigentlich ab dem 31.12.2020 geltende Registrierungspflicht für alle Betreiber von unbemannten Luftfahrzeugen für vier Monate ausgesetzt. Das bedeutet, dass auch ohne Registrierungsnummer weiterhin geflogen werden darf. Bis zum 30. April 2021 reicht das bislang übliche Schild am Modell mit Namen und vollständiger Adresse. In einer Mitteilung des LBA heißt es:…
Read more

Registrierung – Regelung für Gastflieger aus sogenannten “Drittländern”

Das neue europäische Recht für UAS (Unmanned Aircraft System) findet ausnahmslos auf alle Personen Anwendung, die beabsichtigen, in der Europäischen Union ein UAS oder Flugmodell zu betreiben. Das gilt auch für Personen, die aus den Vereinigten Staaten oder einem anderen Land außerhalb der EU (= sog. “Drittland”) hier her kommen und in der EU fliegen…
Read more

Das Europäische Regelwerk für unbemannte Luftfahrtsysteme

Ansatz der Bundeskommission Modellflug im DAeC zur Betriebserlaubnis und zum Betrieb. Foto: Lars Meemken Im Folgenden sollen die recht komplexe Struktur der Zusammenhänge des Europäischen Regelwerks für unbemannte Luftfahrtsysteme dargelegt werden. Ferner soll der Ansatz der Bundeskommission Modellflug im DAeC zur Erlangung einer Betriebserlaubnis als Operator für den Modellflug und die Rahmenbedingungen für den Betrieb…
Read more

Registrierungspflicht – Wie geht das?

Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat als zukünftig zuständige Stelle für die Registrierung aller UAV-Betreiber und damit auch von Modellflugsportlern den Verbänden DAeC/MFSD sowie DMFV folgende Informationen zukommen lassen. Die entsprechende Software ist derzeit in der letzten Abstimmung zwischen dem LBA und dem Ersteller. Die folgenden Informationen können daher nur den derzeitigen Stand wiedergeben. Das Gesamtkonzept steht…
Read more

EU Recht für Modellflieger: Erfreulicher Zwischenstand

Die Bundeskommission Modellflug im DAeC hatte bereits im vergangenen Jahr den Vorschlag „Standardisierte Regeln für Flugmodelle“ (StRfF) beim Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) im Hinblick auf die Implementierung des neuen EU-Rechts für Unmanned Aircraft Vehicle (UAV) eingebracht. Inzwischen sind die Vorüberlegungen mit Blick auf die Belange des Modellflugs vom BMVI weitgehend abgeschlossen. Die…
Read more

Umwelt- und Naturschutz im EU-Recht

Immer wieder wird dem Modellflug vorgeworfen, er würde eine “Scheuch- und Störwirkung” auf die Vogelwelt haben. Nahezu jeder Modellflieger hat schon einmal gemeinsam mit Greifvögeln in der Thermik gekreist oder sie auf Beutefang auf dem Modellfluggelände beobachtet – tendenz steigend. In den alten Vorwürfen und Vorbehalten aus Naturschutzkreisen gegenüber dem Modellflug bleibt die umfassende Fortentwicklung…
Read more