05132 5988-115
info@mfsd.de

Autor: MFSD

6.4.4 Ausweichmanöver 

(1) Ausweichmanöver sind frühzeitig und eindeutig erkennbar vorzunehmen.  (2) Das Flugmodell, das nicht auszuweichen hat, muss seinen Kurs, seine Höhe und seine Geschwindigkeit beibehalten. (3) Sofern nicht die Ausweichpflicht gemäß Ziff. 6.4.3 dieses Regelwerks greift,  haben einander entgegenkommende Flugmodelle stets in ihrer jeweiligen Flugrichtung nach rechts auszuweichen. Besteht für ein Flugmodell kein freier Ausweichraum, hat…
Read more

6.4.5 Nachtflug 

Nachtflug ist nur auf Modellfluggeländen, die gemäß dem 8.3. Unterabschnitt dieses Regelwerks ausgewiesen sind, erlaubt, soweit dies in einer Erlaubnis nach § 21f Abs. 3 S. 2 LuftVO gestattet ist.

6.5.1 Luftraum G (Golf) und E (Echo)

(1) Der Betrieb von Flugmodellen findet gemäß den Sichtflugregeln der vorstehenden Ziffer 6.2.5. Abs. 2 dieses Regelwerks im Luftraum G (Golf) statt. (2) Erlauben die Sichtverhältnisse und die Größenverhältnisses des Flugmodells einen sicheren Flugbetrieb nach Sichtflugregeln gemäß vorstehender Ziffer 6.2.5. Abs. 2 auch im Luftraum E (Echo), ist vor der Nutzung des Luftraums E (Echo)…
Read more

6.5.2 Andere Lufträume, insb. Luftsperr- und Flugbeschränkungsgebiete 

(1) In anderen Lufträumen als G (Golf) und E (Echo) (D, CTR, RMZ und ED-R) dürfen Flugmodelle nicht einfliegen, außer im Einklang mit den dort geltenden Flugbetriebsanforderungen oder mit Genehmigung (oder Betriebsabsprache) der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle. (2) Der MFSD veröffentlicht auf seiner Internetpräsenz unverzüglich die ihm von der Deutschen Flugsicherung GmbH übermittelten temporären Luftsperr- und Flugbeschränkungsgebiete.

6.5.3 Mindestabstand zu Flughäfen und Flugplätzen 

Es gelten § 21h Abs. 3 Nr. 1 und 2 LuftVO. Im Übrigen wird auf Ziff. 6.1.3 dieses Regelwerks verwiesen.

7.1.1 Feststellung der Lufttüchtigkeitsforderungen

Der Halter eines Großflugmodells hat vor dem ersten Flug die Einhaltung der Lufttüchtigkeitsforderungen durch das Luftsportgerätebüro (LSGB) des DAeC feststellen zu lassen. Anschließend hat er die jährlichen Nachprüfungen rechtzeitig durchführen zu lassen.

7.1.2 Technisch einwandfreier Zustand

Vor jedem Betriebsbeginn hat der Pilot zu prüfen, ob sich das Großflugmodell in einem dem Flug- und Betriebshandbuch entsprechenden technisch einwandfreien Zustand befindet.

7.1.3 Vorflugkontrolle

Vor jedem Start ist eine Vorflugkontrolle anhand der Checkliste durchzuführen, die in dem Lufttüchtigkeitsprüfverfahren gemäß Ziff. 11.1.2 dieses Regelwerks festgelegt worden ist.

7.1.4 Ausgewiesenes Modellfluggelände / Eignung

(1) Das Modellfluggelände, auf welchem der Betrieb des Großflugmodells stattfinden soll, muss für den Betrieb von Großflugmodellen ausgewiesen sein.  (2) Der Pilot des Großflugmodells muss sich vor Beginn des Flugbetriebes davon überzeugen, dass das Modellfluggelände für den Betrieb seines Großflugmodells in einem geeigneten Zustand ist.

7.1.5 Dokumentation

Der Halter des Großflugmodells hat die durchgeführten Flüge, Mängel und Wartungen in einem Bordbuch zu dokumentieren.